Für das BENN-Programm (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften) des Stadtteils Fennpfuhl entwarf ich diese Logo-Illustration. Dargestellt ist der urban-idyllische Fennpfuhlpark mit den charakteristischen Hochhäusern im Hintergrund. Im Vordergrund des Projektes und der Illustration stehen die Menschen und ihr Miteinander. Die Arbeit mit den Leuten von BENN Fennpfuhl war mir ein kleines Herzenprojekt, denn ich halte ihre Aufgabe dort für sehr wichtig und ich kenne und schätze die Gegend durch meine früheren Fahrrad-/Mundraub-Touren.
Mitte 2020 entstand der Trailer: Anhand eines Briefings und des Textes, der von der Kundin kam, erstellte ich ein Stil- und Storyboard, auf dessen Grundlage ich den Trailer vollständig gestaltete, animierte und für verschiedene Ausgabeformate (standard, square, story) produzierte.
Die Musik wurde von der Kundin bereitgestellt.
Anfang 2021 arbeitet ich an der Microsite des Schulpreises 20|21 Spezial mit. Dabei erweitere ich den Trailer zum oben gezeigten Introfilm, entwarf das „Konzeptauswahl-Tool“ und gestaltete die 121 Titelgrafiken der vorgestellten Schulkonzepte auf Basis meines Trailer-Designs mit „Kreidefiguren“, Symbolen und den typografisch gesetzten Titeln.
Für den Kinderfreundliche Kommunen e.V. habe ich diesen Erklärfilm gestaltet, gezeichnet und animiert. Auch die Hände mit den Stöckchen sind meine. Produktion, Konzept und Text kamen von Maiken Rehder.
Ich hatte meinem Freund Heino mal Grafiken und Screen-Designs für sein kleines Spiel gemacht. Dabei nannte ich meine Idee „Jolly Jetons“.
Jetzt hat Heino das Spiel unter dem Namen „Mind A Way“ weiterentwickelt, fertiggestellt und auf Google Play veröffentlicht.
2015 stand für mich im Zeichen des scoyo-Projekts. Ich arbeitet als hauptverantwortlicher Art Director am Redesign, an der technischen Umsetzung „für mobile“ und an der Massenproduktion der Lerneinheiten des Grundschulbereichs der scoyo-Lernwelt.
Wir hatten 2009 ja schon den Grundschulbereich gestaltet – diesmal waren es die Lerninhalte selbst.
Stilentwicklung
Ich leitete die Stilfindung, entwarf verschiedene Ansätze (1, 2, 3) und verfeinerte den favorisierten Ansatz (von Folko). Dann erarbeitet ich das Design-Manual für die spätere Produktion.
Technische Entwicklung
Zusammen mit den Entwicklern testete ich die Verwendung verschiedener Vektorgrafik-Technologien (SVG, Canvas/CreateJS) und entwickelte den Workflow für die Produktion.
Projektstart und Workshops
Für die Produktion von über 750 Lerneinheiten innerhalb eines knappen halben Jahres beschäftigten wir bis zu 25 externe IllustratorInnen. In mehreren Workshops briefte ich sie zu Design, Technologie und Workflow mit umfangreichen Dokumentationen und Beispielen.
Produktion
Im Produktionsverlauf beriet ich die Illustratoren als Art Director im Sinne des Design-Manuals, half bei technischen Problemen, optimierte den Workflow weiter und arbeitete auch an einigen eigenen Lerneinheiten.
An der Projektplanung und -abwicklung war ich auch stark beteiligt. Die laufenden Projektleitung wurde von meiner Kollegin Johanna übernommen.
Nach sehr intensiven Monaten schlossen wir das Projekt erfolgreich im Sinne des Budget und des Timings ab … mit großem Dank an die beteiligten IllustratorInnen und LayouterInnen.
Für den DFB haben wir dessen Maskottchen Paule überarbeitet, ihm eine Gruppe Freunde zur Seite gestellt und den Story- und Styleguide entwickelt.
Ich war als Art Director und Illustrator für die gesamte Gestaltung des Rebrush, der Neuentwicklungen und des Styleguides verantwortlich.
Paules Rebrush:
Paules Freunde:
Paules Lebenswelt:
Die Outtakes:
(1) Freddy der Frosch, wie ich ihn favorisiert hatte. (2) Danny der Dachs wurde durch Winnie das Wiesel ersetzt. (3) Paule, wie ich ihn mir gewünscht hätte. Der Kunde hatte einen anderen Wunsch.
Endlich ist es soweit: Galileo GENIAL ist online. Das Projekt, das uns jetzt seit über einem Jahr beschäftigt hat.
Ich hab Art Direction für den illustrativen Teil des Projekts gemacht und hab mich selbst hauptsächlich um die Figuren (Avatare, Aliens und NPCs) gekümmert. Das ursprüngliche Design der Avatare kommt von Daniela. Die Hintergründe wurden von Folko, Jürgen und Daniela gemacht, GUI- und Screendesign von Sarah und Matze.
Endlich ist der Film-Trainer vom Tigerentenclub vollständig. Jetzt ist also auch der Filmomat online – der hatte ja noch gefehlt. Der Filmomat ist ein kleines flashbasiertes Animationsprogramm. Es ermöglicht Kindern (und euch) kleine Animationsfilme mit vorgefertigten Elementen zu erstellen und soll dabei auch den Arbeitsablauf bei der AV-Produktion (Regie, Kamera, Schnitt) verdeutlichen.Ich war an der Konzeption und am Interaktionsdesign beteiligt, das Programm-Interface hab ich gestaltet und die Filmelemente auch (fast) alle. Falls ich mal etwas Zeit und Muse habe, mach ich auch mal einen kleinen Film ... der Regisseurname wäre dann wahrscheinlich ... 1fips ;)